
Schwerpunkt der Forschungsarbeiten in der Abteilung von Prof. Dr. Ralf H. Adams ist es herauszufinden, welche molekularen Signale die Entstehung von Blutgefäßen im Körper steuern.
Die neue Abteilung von Dr. Rui Benedito entwickelt neuartige Gentechnologien, um zu verstehen, wie genetische Mutationen die Funktion einzelner Zellen verändern und Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs verursachen. Ziel ist es, krankheitsrelevante Genveränderungen präzise zu analysieren und ihre biologischen Folgen im lebenden Organismus nachverfolgbar zu machen.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Abteilung von Prof. Sara Wickström, MD, PhD untersuchen welche Prozesse der Stammzellregulierung gewebespezifisch und welche allgemeiner sind und somit für die meisten, wenn nicht alle Säugetierzelltypen gelten. Darüber ist ein Ziel, die Erkenntnisse für das Engineering von Organen wie der Haut in vitro anzuwenden.
Prof. Dr. Hans R. Schöler setzt seit dem 1. November 2021, zunächst zusammen mit Dr. Thomas Rauen und einem Team von sieben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, seine Forschung in der MPG White Paper Emeritus-Gruppe fort.
Prof. Dr. Dietmar Vestweber emeritierte am 1. Januar 2025 und führt seine Forschung in der Emeritus Gruppe Vaskuläre Zellbiologie fort.