Foto des Max-Planck-Instituts für molekulare Biomedizin an der Röntgenstraße in Münster

Herzlich willkommen am Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin

Wir sind ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, das grundlegenden Fragen der Zell- und Gefäßbiologie nachgeht. Wir erforschen, wie Zellen kommunizieren, sich organisieren und spezialisieren – mit Fokus auf Gefäßwachstum, molekulare Signalwege und Gewebestabilität. Dafür nutzen wir interdisziplinäre Multiskalenanalysen und entwickeln innovative Gentechnologien zur gezielten Analyse von Genfunktionen in einzelnen Zellen.

Aktuelles


porträt rui benedito

Neuer Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin

3. Juli 2025
Rui Benedito bringt innovative genetische Werkzeuge zur Erforschung krankheitsrelevanter Zellprozesse nach Münster
Nachweis von neuralen Stammzellen außerhalb des Gehirns

Nachweis von neuralen Stammzellen außerhalb des Gehirns

10. April 2025
Ein Durchbruch für die regenerative Medizin
Zia-Stipendiatin Windie Höfs im Porträt

Zia-Stipendiatin Windie Höfs im Porträt

20. März 2025
Das Programm „Visible Women in Science“ vernetzt und stärkt Wissenschaftlerinnen

Karriere

Ihr Weg zu uns
Auf diesen Seiten finden Sie Informationen über Ihren möglichen Einstieg in das Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin, sei es als Praktikant:in, Wissenschaftler:in oder Auszubildende:r.
Beruf und Familie
Die Max-Planck-Gesellschaft ist als erste deutsche Wissenschaftsorganisation berechtigt, das Zertifikat der gemeinnützigen GmbH „berufundfamilie“ zu führen, das familienbewusste Personalpolitik honoriert.

Ausführliche Informationen zu Chancengleichheit am Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin finden Sie unter diesem Menüpunkt.
Chancengleichheit
Begabung, Kreativität und Leidenschaft - darauf setzt die Max-Planck-Gesellschaft. Sie fördert Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Religion, Behinderung, Alter, kultureller Herkunft und sexueller Identität, denn in ihrer Vielfalt liegt die Basis für die Spitzenforschung.
Zur Redakteursansicht